Als ich aus der Schule kam, nach der Sekundarschule, kam ich für zwei Jahre nach Ilanz ins Institut. Sie nannten das die Bäuerinnenschule, das war so eine Haushaltungsschule. Ich hatte schon immer den Gedanken ins Kloster zu wollen. Schreinern oder Nähen lernen, sonst gab es nicht so viele Möglichkeiten. weiterlesen
Interviews zum Ort Sumvitg
Freizeitaktivitäten – man freute sich über alles, was es gab.
An den Sonntagen musste man zum Gottesdienst. Aber wir hatten eigentlich noch viele Freiheiten. Wir kamen dann oft ganze Quartiere zusammen und spielten miteinander. Wir spielten Fangen, Verstecken, Ballspiele. Wir nannten das Schlagball. Das spielten wir oft. Sogar diejenigen, die schon erwachsen waren, spielten mit. Spielsachen hatten wir nicht viel, vielleicht einmal eine Puppe oder so. Freizeitaktivitäten – man freute sich über alles, was es gab. weiterlesen
Für einige Sachen brauchten wir Essensmarken.
Fleisch hatten wir schon noch, wir schlachteten selbst. Auch während des zweiten Weltkrieges kamen wir so noch recht gut durch, aber man musste schon schauen. Für einige Sachen brauchten wir Essensmarken. weiterlesen
Wir sollten Busse zahlen, da wir zu viel Weizen gesät hätten.
Wenn die Mutter Brot buk, durften wir Kinder auch jedes ein kleines Brötchen für uns backen. Wir machten dann immer ein Zeichen, damit wir wussten von wem es sei. Der Bruder machte immer ein Dickes und sagte dann immer, «das gehört dann dem Paul». Wir hatten selbst Brot, vor allem Roggen und Weizen. Wir sollten Busse zahlen, da wir zu viel Weizen gesät hätten. weiterlesen
Er hat nie mehr davon gesprochen, auf die Alp zu wollen.
Ich bin 1926 geboren und wir waren sieben Kinder. Unser Vater war eigentlich Lehrer, aber zu dieser Zeit reichte dieser Lohn nicht, um eine so grosse Familie durchzubringen. So hatten wir daneben noch etwas Landwirtschaft. Die Kinder mussten auch mithelfen. Man hat früh damit angefangen, so wie man konnte, mitzumachen. Er hat nie mehr davon gesprochen, auf die Alp zu wollen. weiterlesen
Gesundheits-Tourismus
Es hat ein Hotel gegeben in Cumpadials, das heutige Altersheim , das Hotel Badus. Ich konnte aber nicht herausfinden, ob das in Vorbereitung für das Tenigerbad gedacht war. An verschiedenen Orten, so um 1900, sagte man vom Tourismus aus, dass die Städter nicht zu schnell in die Berge gehen sollten, sie sollten sich zuerst akklimatisieren. Gesundheits-Tourismus weiterlesen
Die Dorfbildung ist nicht beendet.
In Surrein sieht man gut, dass das Dorf immer noch nicht gebildet ist. In Sumvitg sieht man das auch. Die von S. Benedetg oder Clavadi könnten auch hier wohnen und da hinauf zum Heuen gehen. Aber das ist ein bisschen weit… aber das ist von früher so. Die Dorfbildung ist nicht beendet. weiterlesen
Wanderbewegungen hat es immer gegeben.
Ausbildungen gab es nicht. Man lernte “by doing” also durch die Praxis. Der Sohn vom Schreiner wurde auch Schreiner und wenn er gut war, konnte er vielleicht etwas mehr schreinern und wenn er noch besser war, konnte er vielleicht bei einem Neubau oder auch auswärts arbeiten gehen und wurde dann hauptberuflich Schreiner. Wanderbewegungen hat es immer gegeben. weiterlesen
Die Gewerbe im Dorf
Industrie gab es keine. Die Gemeinschaften, die Dorfschaften hatten immer Leute, welche die Fähigkeiten hatten und die Sachen herstellen konnten, die man gerade brauchte. Die Gewerbe im Dorf weiterlesen
Straßenbau
Erst 1912 baute man die Eisenbahn hier und das Auto kam noch sehr, sehr viel später, hier in der Gegend erst nach dem Krieg. Vor dem Krieg gab es einen oder zwei, die Transporte machten oder vielleicht hatte ein Handwerker ein Auto. Als privates Verkehrsmittel kamen die Autos hier erst in den 60er Jahren auf. Ein Laden hatte vielleicht ein Auslieferungswagen oder so, die Post wurde mit dem Hundekarren von Rabius auf Surrein gebracht. Straßenbau weiterlesen