Werkzeug zum Mähen von Gras und kleinen Büschen.
Archive
Polenta
Polenta (deutsch Plente) ist ein meist aus Maisgries hergestellter fester Brei, der in Norditalien, in Spanien und Teilen der Schweiz und Österreich sowie in Osteuropa und im Balkan gegessen wird.
Plantahof
Renommierte landwirtschaftliche Ausbildungsstätte des Kantons Graubünden und der Ostschweiz.
Pizokel
Pizokel sind eine Teigwarenspezialität aus Graubünden. Der Teig besteht aus Mehl (Weizen oder eine Mischung aus Buchweizen und Weizen), Eiern sowie Milch und erinnert an Spätzle. Bei einer Variante, den Kartoffeln-Pizokel, werden geriebene Kartoffeln, Weizenmehl, Eier und Milch verwendet.
Perdanonza
Die Perdanonza ist ein wichtiges Pfarreifest im Kirchenjahr, meist mit einer Prozession.
Patron
Patron (lateinisch patronus ‚Schutzherr‘) bedeutet Verantwortungsträger, wie bspw. Herr oder Chef.
Kranzen
Ein Kranz, abgeleitet vom althochdeutschen Begriff „Krenzen“ („umwinden“), ist eine im Gegensatz zum Gesteck ringförmige Zusammenfügung von Materialien. Hier: Kränze herstellen.
Krämer
Der Kram (auch Krempel) ist ein Allgemeinbegriff für unwichtige oder minderwertige Dinge und Angelegenheiten, darüber hinaus für ein Durcheinander vieler schwer unterscheidbarer Dinge. Davon abgeleitet wird ein Kleinhändler als Krämer bezeichnet.
Knabenschaft
Der Begriff Knabenschaft – auch Knabengesellschaften oder Burschenschaften – bezeichnet organisierte, zunftähnliche Vereinigungen lediger junger Männer eines Dorfes oder einer Stadt.

Jungfer
Der Begriff Jungfer stand ursprünglich für eine junge Adlige, analog zum Junker, dem „jungen Herrn“. Der Begriff spaltete sich im Verlaufe der Zeit zur Bezeichnung einer junger weiblicher Bediensteter ab (Kammerjungfer), und ist heute auch ein Synonym zu Jungfrau. In der Zusammensetzung „alte Jungfer“ steht der Begriff für eine Frau, die nie verheiratet war.