Marca d’ina maschina agricola

Marca d’ina maschina agricola
Schweizerische Landmaschinenmarke
Holzgestell, auf dem das frisch geschnittene Gras zur vollständigen Trocknung aufgehängt wurde.
Regelmäßig aufgesetzter Haufen von Heu, Stroh oder Getreide, der bei der Ernte auf dem Feld errichtet wird.
Bauwerk aus Holz, um die darauf aufgeschichteten Getreidegarben nachreifen zu lassen.
eintägig geräucherte und luftgetrocknete Rohwürste
gekochte oder gedämpfte, ungeschälte Kartoffeln
Verstreuen, weithin ausbreiten von Heu oder Mist
Bezeichnung für Kinder männl. Geschlechts zwischen 5 und 15 Jahren
bzw. Tenne: Latten unterhalb des Daches in der Scheune um das Korn reifen zu lassen. Vom Prinzip her entspricht diese Konstruktion einer freistehende Kornhiste oder einer Talina an der Wand des Stalles, nur innerhalb der Scheune und vom Wetter geschützt.