Blicke in Raum und Zeit
Eine kulturhistorische Zeitreise in die Surselva
Das Projekt «Blicke in Raum und Zeit – Eine kulturhistorische Zeitreise in die Surselva» ist in Sumvitg erfolgreich lanciert worden und bildet seit Jahren ein attraktives Angebot. Nun konnte dieses Projekt erfreulicherweise auch in der Val Lumnezia umgesetzt werden.

Das Gesamtprojekt in Kürze
Das Projekt «Blicke in Raum und Zeit» will das historische Wissen und damit Kulturgut aus der Surselva zu Handwerk, Bewirtschaftung, Kultur, Natur und zum gesellschaftlichen Leben für heutige und kommende Generationen dokumentieren. Das Kulturgut wird mit dem Webportal sowie interaktiven Ereignisstationen als Blickpunkte in der Kulturlandschaft einer interessierten Öffentlichkeit vermittelt und damit sowohl für die Einwohnerschaft wie für den Tourismus in Wert gesetzt.
Hintergrund und Projektziele
Mitte des 20. Jahrhunderts haben sich die Lebens- und Wirtschaftsweisen im Alpenraum markant gewandelt. Das über lange Zeit gültige, traditionelle Wissen hat an Bedeutung verloren, Werte wurden umgeschichtet, neue Möglichkeiten und Herausforderungen haben sich eröffnet. Im Rahmen des Projekts «Blicke in Raum und Zeit» soll am Beispiel von Gemeinden der Surselva, in Sumvitg, Vals und Vrin sowie in Uors/Surcasti das damalige Kulturgut und Handwerk sowie das Alltagsleben den heutigen Generationen nähergebracht werden. Ziel des interaktiven Projektes ist es, dieses Wissen vor dem Vergessen zu bewahren.

Erste Projektphase: Interviews mit Zeitzeugen
In einem ersten Schritt wurden mit je fünf Zeitzeugen aus den Ortschaften Vals, Sumvitg und Vrin ausführliche Interviews durchgeführt. Die Geschichten, Anekdoten und Berichte der Zeitzeugen aus den 1940-/1950er-Jahren spiegeln den Wandel der Zeit und sind Ausgangspunkt des Projekts. Die mündlichen Ausführungen wurden textlich aufbereitet und auf dem Webportal www.bergblicke.info aufgeschaltet, teils auch in einer Audio-Version. Darüber hinaus finden sich auf der Website weiterführende Informationen zu den Ortschaften, zur Surselva insgesamt sowie zu Wissenswertem über Kultur und Landschaft.
Zweite Projektphase: Pilot in Sumvitg
Mittels Ereignisstationen als «Blickpunkte» an öffentlichen Orten in der Gemeinde Sumvitg werden die Themen direkt in der Kulturlandschaft präsentiert. Mit Geschichten der Zeitzeugen, Bildern und dem Webportal wird die „alte Zeit“ zugänglich gemacht. Während über die Ereignisstationen nur Ausschnitte präsentiert werden können, lassen sich die ausführlichen Erinnerungen der Zeitzeugen auf dem Webportal in Text- und Audioversionen in Deutsch und Rätoromanisch nachvollziehen. Geordnet nach Themen und Schlagworten sind die Interviews neben weiteren Hintergrund-Informationen niederschwellig zugänglich.

Dritte Projektphase: Weitere Umsetzung in Uors/Surcasti in der Val Lumnezia
Wie beim Pilotprojekt Sumvitg werden die auf der Website aufbereiteten Themeninhalte mittels sechs Ereignisstationen in der Kulturlandschaft in und um Uors/Surcasti präsentiert. Als Grundlage wurden auch in Uors/Surcasti Interviews durchgeführt. Mit geeigneten Marketingmassnahmen, inklusive Werbematerial sowie einer Eröffnungsveranstaltung wird das Projekt propagiert.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Partnern und Geldgebern, welche dieses Projekt erst möglich gemacht haben.
PDF der Projektbeschreibung zum Flyer Ereignisweg Lumnezia