
Wie war es mit der Politik. Interessierten sich die Frauen auch oder war das mehr Männersache?
Davon können wir heute nicht sprechen, sonst können wir noch lange nicht aufhören! Die Mutter war weitsichtiger als der Vater. weiterlesen
Wie war es mit der Politik. Interessierten sich die Frauen auch oder war das mehr Männersache?
Davon können wir heute nicht sprechen, sonst können wir noch lange nicht aufhören! Die Mutter war weitsichtiger als der Vater. weiterlesen
Heute lachen sie, aber früher war es Mode, dass die Frauen keine Hosen trugen. Auch die Mädchen nicht, wir hatten nie Hosen an. Da war dann der Lehrer Camenisch in Surrein und der hatte seine Töchter. Der sagte, “meine Mädchen gehen ins Dorf in die Schule und ich verlange, dass sie Hosen anziehen dürfen, wenn es schneit. Mit diesen Kleidern werden sie ja krank, das gibt es nicht!”. Warum tragen Sie keine Hosen? weiterlesen
Die Frauen halfen sich gegenseitig, das war so ein bisschen das Soziale. Das Waschhaus war bei der Destillerie. Hier wurde gewaschen, so alle 14 Tage, wenn überhaupt. Waschen mit Asche weiterlesen
Wir gingen nach Zitegl zur Wallfahrt. Im Mai, am Pfingstmontag verschwanden alle auf und davon in die Val Sumvitg. Bräuche weiterlesen
Das ist eine ganz eigene Geschichte. Sie geht zurück auf das Jahr 1910. Damals bestand das Haus nur aus einem Stockwerk, wo sich heute noch der Laden befindet. Wohnhaus bei der Brücke – „ds Buudeli“ weiterlesen
Damals (wie heute auch) war es wichtig für ein Kind, einen Platz unter anderen zu bekommen, um sich in einer Gemeinschaft wohlzufühlen. Wenn man kein Bauernkind war, musste man in der schulfreien Zeit immer weg. weiterlesen
Die Arbeiten der Frauen und der Männer waren klar festgelegt und getrennt?