Hauptereignisse waren die kirchlichen Feste

Simon Derungs
Simon Derungs

Du bist Initiant, Mitgründer und langjähriger Dirigent der Musikgesellschaft Suraua. Wie kam es dazu?

In Surcasti und in Suraua gab es keine Musikgesellschaften. Ich war aber seit jeher ein Fanatiker der Instrumentalmusik. Es war für mich jedes Mal ein grosses Ereignis, wenn die Musikgesellschaft von Vignogn bei uns in Surcasti bei einem kirchlichen Fest auftrat. Hauptereignisse waren die kirchlichen Feste weiterlesen

Das Leben war damals stark vom Kirchenbesuch geprägt.

Maria Solèr
Maria Solèr

Der Pfarrer und der Lehrer waren Respektpersonen. Das Leben war damals stark vom Kirchenbesuch geprägt. Wir mussten jeden Tag die Messe besuchen und den Rosenkranz  beten. Das Leben war damals stark vom Kirchenbesuch geprägt. weiterlesen

Man hielt sich viel mehr an diese Rituale.

Gerasina Candinas
Sr. Gerasina Candinas

Wie war der Brauch, wenn jemand starb?

Wenn jemand starb, legten sie den Leichnam noch in die Stube. Da kamen alle zum Rosenkranzgebet, der grosse Rosenkranz wurde gebetet. Dann gab es einen Imbiss und wer noch wollte, blieb dann noch einmal für einen Rosenkranz. Das blieb dann so bis zur Beerdigung. Man hielt sich viel mehr an diese Rituale. weiterlesen

Schreinern oder Nähen lernen, sonst gab es nicht so viele Möglichkeiten.

Gerasina Candinas
Sr. Gerasina Candinas

Als ich aus der Schule kam, nach der Sekundarschule, kam ich für zwei Jahre nach Ilanz ins Institut. Sie nannten das die Bäuerinnenschule, das war so eine Haushaltungsschule. Ich hatte schon immer den Gedanken ins Kloster zu wollen. Schreinern oder Nähen lernen, sonst gab es nicht so viele Möglichkeiten. weiterlesen

Bewirtschaftung am Rhein

Clau Soler
Clau Solèr

Dorfschaften waren Wirtschaftsgemeinden, die für sich funktionierten im wirtschaftlichen Bereich. Genau wie die Mühlen. Wenn man einen Bach hatte, hatte man die Mühle. An grossen Bächen brauchte es nicht viele Mühlen aber im Allgemeinen waren die Bäche hier nicht sehr wasserreich und so brauchte es mehrere Mühlen, damit das Mehl innert kurzer Zeit gemahlen werden konnte. Das war so von der Schneeschmelze bis im Juni, Juli. Das mit dem Getreide war etwas kompliziert, man kann Mehl nicht sehr lange aufbewahren. Bewirtschaftung am Rhein weiterlesen

Verwaltung des Dorfes

Clau Soler
Clau Solèr

Waren das je eigene Gemeinden, Surrein und Sumvitg?

Jein, eigene Gemeinden kann man nicht sagen. Also um 1800 war es so, dass das Nachbarschaften waren und die wurden in Gerichtsgemeinden aufgenommen. Das Gemeindewesen wurde erst um 1850 eingeführt, sodass man eine politische Gemeinde hatte. Früher waren es Höfe oder Dorfschaften und die hatten das Recht, einzelne Delegierte an die Tagsatzungen zu schicken. Aber die Gemeinden waren nicht verwaltet, denn es gab auch nichts zu verwalten. Verwaltung des Dorfes weiterlesen

Welche Bräuche gab es bei Ihnen?

Isidor Pelican
Isidor Pelican

Wie war es wenn jemand starb?

Wenn jemand starb, wurde zu Hause der Rosenkranz gebetet. Wir haben hier die Totenkapelle 1992 bekommen. Vorher war der Leichnam immer zu Hause und es wurde der Rosenkranz gebetet, manchmal bis Mitternacht. Welche Bräuche gab es bei Ihnen? weiterlesen