Unentschieden gegenüber der Gemeindefusion

Simon Derungs
Simon Derungs

In Suraua gab es im Laufe der Zeit viele Änderungen in der politischen Zugehörigkeit. Bereits 1963 fusionierten Uors und Peiden zu Uors/Peiden, 2002 folgte der Zusammenschluss von Camuns, Tersnaus, Surcasti und Uors/Peiden zu Suraua und 2013 fusionierte Suraua schliesslich mit den übrigen Lugnezer Gemeinden zur Talgemeinde Lumnezia. Wie beurteilst Du persönlich diese Entwicklung? Unentschieden gegenüber der Gemeindefusion weiterlesen

Heiratsverbot zwischen Romanen und Valsern

Simon Derungs
Simon Derungs

Suraua liegt an der sprachlichen Grenze zwischen Romanen in der Lumnezia und Walser im Valsertal. Wie beurteilst Du heute das Verhältnis zwischen Rätoromanen und Valsern?

Mit Vals hatten die Gemeinden vor Suraua, aber auch Cumbel und Degen, einen engen Kontakt vor allem wegen der Alpen. Viele Bauern aus diesen Dörfern haben ihr Vieh auf den vielen Alpen in Vals bestossen, Heiratsverbot zwischen Romanen und Valsern weiterlesen

Hauptereignisse waren die kirchlichen Feste

Simon Derungs
Simon Derungs

Du bist Initiant, Mitgründer und langjähriger Dirigent der Musikgesellschaft Suraua. Wie kam es dazu?

In Surcasti und in Suraua gab es keine Musikgesellschaften. Ich war aber seit jeher ein Fanatiker der Instrumentalmusik. Es war für mich jedes Mal ein grosses Ereignis, wenn die Musikgesellschaft von Vignogn bei uns in Surcasti bei einem kirchlichen Fest auftrat. Hauptereignisse waren die kirchlichen Feste weiterlesen

Keine Hosen für Mädchen und kein Stimmrecht für Frauen

Maria Solèr
Maria Solèr

Früher schliefen die Bauern beim Ausfüttern der Tiere meistens auf den Maiensässen. Viele Frauen waren dann allein mit der Familie zu Hause. Was taten sie in den langen Winterabenden? Keine Hosen für Mädchen und kein Stimmrecht für Frauen weiterlesen

Freizeitaktivitäten – man freute sich über alles, was es gab.

Gerasina Candinas
Sr. Gerasina Candinas

An den Sonntagen musste man zum Gottesdienst. Aber wir hatten eigentlich noch viele Freiheiten. Wir kamen dann oft ganze Quartiere zusammen und spielten miteinander. Wir spielten Fangen, Verstecken, Ballspiele. Wir nannten das Schlagball. Das spielten wir oft. Sogar diejenigen, die schon erwachsen waren, spielten mit. Spielsachen hatten wir nicht viel, vielleicht einmal eine Puppe oder so. Freizeitaktivitäten – man freute sich über alles, was es gab. weiterlesen

Welche Bräuche gab es bei Ihnen?

Isidor Pelican
Isidor Pelican

Wie war es wenn jemand starb?

Wenn jemand starb, wurde zu Hause der Rosenkranz gebetet. Wir haben hier die Totenkapelle 1992 bekommen. Vorher war der Leichnam immer zu Hause und es wurde der Rosenkranz gebetet, manchmal bis Mitternacht. Welche Bräuche gab es bei Ihnen? weiterlesen

Singen und Tannenzapfen sammeln für den Ausflug

Augustin Candinas
Augustin Candinas

Am Ende des zweiten Weltkrieges, 1945 hatte Bischof Caminada ein Dekret herausgegeben, nachdem alle Knabenschaften ein Datum erhielten, an dem sie sich in Einsiedeln vorstellen mussten. Singen und Tannenzapfen sammeln für den Ausflug weiterlesen