Geschichte und Kultur von Suraua

Simon Derungs
Simon Derungs

Als Lokalhistoriker hast Du dich intensiv mit der Genealogie der Familien und der Hauseigentümer von Surcasti und mit der Geschichte und Kultur von Suraua befasst und darüber auch ein Buch verfasst. Woher kam der Impuls für die Realisierung dieses grossen Werkes?

Die Lokalgeschichte hat mich immer interessiert. Nach meiner Frühpensionierung hatte ich mehr Zeit, um damit vertieft zu befassen. In Rahmen der Stiftung Pro Suraua hielt ich vor Jahren einmal einen Vortrag über die Geschichte der Kirchgemeinde Surcasti/Uors, die Entstehung des Kurortes Peiden Bad und die Entwicklung der Dörfer von Suraua. Später hatte ich die Gelegenheit die Spuren der Emigranten von Surcasti nach Nordamerika an Ort und Stelle zu verfolgen. Nachdem meine zwei Nichten,  Silvana und Daniela, mir ihre Hilfe angeboten hatten, getraute ich schliesslich meine Nachforschungen im Buch «Da temps vargai. La historia da Surcasti/Suraua» zusammenzutragen.

Geschichte und Kultur von Suraua
Das erste Postauto beim Wirtshaus Peiden Bad um 1926 / Igl emprem auto da posta, tier l ‘ustria Peiden Bogn entuor 1926 © Archiv cultural Lumnezia

Du warst auch Initiant des Kulturarchivs im Lugnez?

Im Lugnez hörte man immer wieder, dass man alte Dokumente sammeln sollte, bevor sie vernichtet werden. Da ich in Zusammenhang mit der Emigration nach Nordamerika mit dem Archivar von Tujetsch, Tarcisi Hendry engen Kontakt hatte, unterstützte er mich bei der Realisierung eines Kulturarchivs im Lugnez. Etwas Kopfzerbrechen bereitete mir aber die Frage des Standortes dieses Kulturarchivs. Nachdem ich signalisierte, dass ich allenfalls bereit wäre dieses Archiv aufzubauen unter der Bedingung, dass es in Suraua realisiert werde, war die Sache schnell entschieden. Im Laufe der letzten 7 Jahre konnte ich viel Material sammeln und das Archiv in einem Lokal des ehemaligen Schulhauses von Suraua in Uors zweckmässig einzurichten.