Ereignisstationen in Uors/Surcasti
Sechs Stationen bilden den Ereignisweg «Blicke in Raum und Zeit» bei Uors/Surcasti in der Val Lumnezia, welche die historischen Themenbereiche auf die Standorte ausrichten und das in den Interviews gesammelte Wissen in Auszügen und Anekdoten vermitteln. So werden die Geschichten und Erlebnisse der Zeitzeugen direkt in der Landschaft und den Ortschaften erleb- und spürbar.
Ansicht/Download: Flyer folgt
Folgen Sie dem Ereignisweg!
Der Ereignisweg beginnt und endet bei der Postautohaltestelle an der Talstrasse nach Vals, bei der Feuerwehrzentrale Uors. Von hier führt die Route nordwärts durch Uors hindurch und dann nach links abbiegend hinunter zur Station 2 beim Valserrhein. Von dort geht es hoch zum von weither ersichtlichen Burghügel mit der Pfarrkirche Sogn Luregn, wo die Station 3 situiert ist. Die Station 4 befindet sich eingangs von Surcasti, wo sich das «Weisse Haus», die Casa Caplutta präsentiert. Mitten in der Ortschaft Surcasti liegt die Station 5a. Die weitere Route verläuft über die Station Crap dalla Gneida des Themenwegs «Orte der Magie» (Station 5b). Aufsteigend und dann rechts abbiegend, gelangen wir zur Station 6 mitten in Surcasti, die ebenso in 5 Minuten von der Station 5 aufwärtssteigend durch das Dorf Surcasti erreichbar ist.
Ereignisstation 1: Uors
Die Station 1 bei der Postautohaltestelle und Feuerwehrzentrale an der Talstrasse nach Vals ermöglicht einen Ausblick auf das untere und mittlere Lugnez sowie auf die Route von «Blicke in Raum und Zeit» rund um Surcasti, die von hier auf dem historischen lokalen Verkehrsweg nordwärts durch Uors hindurch und dann nach links abbiegend hinunter zur Station 2 beim Valserrhein führt.
Hier lauten die Hauptthemen: Mobilität, historische Verkehrswege
- …
- …
Ereignisstation 2: Mulin
Die Station 2 liegt vor der Brücke über den Valserrhein, zwischen den Ortschaften Uors und Surcasti gelegen. Der Grillplatz Mulin umfasst eine offene Feuerstelle mit Rost, Brennholz, Tisch, Sitzbank und Rutschbahn, die von Mitte Mai bis Ende Oktober genutzt werden kann. Der Valserrhein ist an dieser Stelle sehr flach und ladet zum Plantschen oder Steinmännchen bauen ein.
Hier lauten die Hauptthemen: Glenner und Vorderrhein
Zeitzeugen berichten zum Thema Landwirtschaft.
- …
- …
Ereignisstation 3: Pfarrkirche Sogn Luregn
Die Station 3 befindet sich auf dem Burghügel mit der Pfarrkirche Sogn Luregn, mit Sicht auf die Kulturlandschaft und diverse Ortschaften im Lugnez.
Hier lauten die Hauptthemen: Religion und Geschichte
Zeitzeugen berichten zum Thema Religion.
- …
- …
Ereignisstation 4: Casa Caplutta eingangs Surcasti
Die Station 4 befindet sich eingangs von Surcasti, wo sich das «Weisse Haus», die Casa Caplutta präsentiert. Wie gut zu ersehen ist, deuten Merkmale im Baustil auf ein kirchenähnliches Gebäude hin, daher der Name Caplutta (Kapelle).
Hier lauten die Hauptthemen: Konfliktreiche Casa Caplutta und Kirchenfeste
Zeitzeugen berichten zu den Themen Familie, Frauen, Haushalt und Ernährung
- …
- …
Ereignisstation 5a bei Curtgin Grond (Einfriedung) in Surcasti
Mitten in der Ortschaft Surcasti erschliessen sich Ausblicke auf die landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaft des unteren Lugnez und auf die Nachbardörfer Uors, Tersnaus und Camuns. In Richtung Norden fällt der Blick auf den Flimserstein und dahinter den 3247 Meter hohen Ringelspitz, in entgegengesetzter Richtung ins Valsertal.
Hier lauten die Hauptthemen neben der Ortschaft Surcasti: Wasserknappheit und Vielfalt an Stein
- …
- …
Die weitere Route verläuft über die Station Crap dalla Gneida des Themenwegs «Orte der Magie». Bei der 180-Grad-Kehre der Dorfstrasse, führt die Via Crusch bis Ende Dorf, hier links bis zur Tafel Trutg da Barnier, zuletzt durch Wiesengrund und durch den Erlenwald bis zum «Erlenstein» (Station 5b). Der Sage nach, wollte der Teufel wutentbrannt über den Bau der Kirche Sontga Catarina in Tersnaus, diese mit einem riesigen Stein zerstören. Dabei verfehlte er das Ziel und der Stein krachte mit höllischem Gepolter in den Talgrund. Im Zorn warf er ihn daraufhin die Halde hinauf (Quellentext: «Orte der Magie»). Weiter oben mündet die Route bei der Flur Basdengias in ein betoniertes Fahrsträsschen ein, die bereits im 14. Jahrhundert in den Chroniken erwähnt wird. Von dort geht es nach rechts zurück nach Surcasti.
Ereignisstation 6: Surcasti
Die Station 6 liegt wie die Station 5 in der Ortschaft Surcasti, die neben der Nahsicht auf die Wohnhäuser auch Blicke von oben auf die Casa da Luzi mit der charakteristischen Strickbauweise sowie auf das Schulhaus und die Kirche Sogn Giusep erlaubt.
Hier lauten die Hauptthemen und berichten die Zeitzeugen wie folgt:
- Erste Schublade: Dorfleben und Kultur
- Zweite Schublade: Schulwesen und Berufswah
- Dritte Schubalde: Schulwesen und Berufswahl

Das Ereignisstation-Häuschen im Ortszentrum von Surcasti bildet die Station 6, ganz im traditionellen Strickbau-Stil der Surselva mit einem Fenster versehen, das man mit alten Riegelverschlüssen öffnet. Anschliessend können die Informationsschubladen herausgezogen werden.
Bei der Herstellung der Ereignisstationen wurde darauf geachtet, dass alle Stufen der lokalen Wertschöpfung, von der Materialbeschaffung über dessen Verarbeitung, Herstellung und Montage, berücksichtigt werden. Das gleiche gilt für die Tafeln, die auch in Form von Häuschen konzipiert sind sowohl auf der Vorderseite wie auf der Rückseite mit Themeninhalten bestückt sind.
Bild Tafel ergänzen
Die QR-Codes verweisen jeweils auf das Webportal, wo je nach Interesse die einzelnen Themen vertieft und anschaulich vermittelt sind. Ebenso finden sich dort die Interviews in der ganzen Länge.